Die Berliner Künstlerin Ulrike Mohr wird auf Einladung des Wildbads hier in den Monaten Mai bis Juli und ab Oktober 2018 leben und arbeiten. Sie studierte Freie Kunst / Bildhauerei an der Weißensee Kunsthochschule Berlin. Ihr künstlerisches Interesse gilt den Transformationsprozessen von Materialien.
Ulrike Mohrs Arbeiten nehmen den öffentlichen Raum als Ausgangspunkt und basieren auf kritischer Beobachtung, prozesshafter Aufzeichnung, strukturierenden Vermessungen oder auch der Einführung anderer Ordnungssysteme. Sie verpflanzte beispielsweise eine Gruppe wild gewachsener Bäume, die sich vor seinem Abriss auf dem Dach des Palastes der Republik in Berlin befanden, auf innerstädtisches Brachland um („Aktion Restgrün“, 2006).
[space height=”20″]
[toggle_box]
[toggle_item title=”weiterlesen” active=”false”]
Zu weiteren markanten Projekten der Künstlerin in Berlin zählt u.a. die „Signalkugel“ in Kreuzberg. An der Stelle eines ehemaligen Leuchtturmes als bewegliche Leuchtkugel errichtet, reagiert sie über einen Bewegungsmelder auf den Schiffsverkehr auf der Spree. Fährt ein Schiff an der Signalkugel vorbei, fällt die Kugel nach unten und wird anschließend über Druckluft in ihre Ausgangsposition nach oben gefahren.
Seit 2008 beschäftigt sich Ulrike Mohr mit dem Prozess des Köhlerns. Jüngstes Beispiel dafür ist „Wechselraum“, ein kollaboratives Projekt und kuratorisches Experiment von Ulrike Mohr Anfang Januar an der Zürcher Hochschule der Künste, in dessen Mittelpunkt eine Raumzeichnung aus Holzkohle steht. Für die 6. Internationale Kunstbiennale in Sinop (Türkei, 2017) gestaltete Ulrike Mohr unter dem Titel „Black Sea Resonance“ eine Raumzeichnung aus hängender Holzkohle, gefunden im Schwarzen Meer.
Asche, Ruß, Ton, Glas, Metall, Stoff, Licht, Farbe und Wasser sind weitere Materialien, mit denen Ulrike Mohr arbeitet. Vita der Künstlerin und weitere Abbildungen als Download hier.
Das Programm „art residency wildbad“ wurde 2017 ins Leben gerufen. Es ist auf zehn Jahre angelegt. Eine Fachjury schlägt dafür jährlich neue Künstler oder Künstlergemeinschaften mit professioneller Ausbildung, entsprechenden Referenzen und nationaler bzw. internationaler Ausstellungs-/Projekterfahrung vor, Kunstwerke vor Ort zu entwickeln. Diese sollen auf Dauer im öffentlichen Park des Wildbads verbleiben. Projektbegleitend gibt es öffentliche Veranstaltungen, darunter Einladungen ins Atelier, zu Künstler-Stammtischen, Gespräche über Kunst u.a.
Das jährliche Budget „art residency wildbad“ beträgt rund 30.000€. Hinzu kommen Mittel u.a. aus dem Kunstfonds der ELKB sowie weitere Fördermittel, Spenden oder Sponsorengelder.
[/toggle_item]
[/toggle_box]
[space height=”20″]
[button color=”#ffffff” background=”#ccd200″ size=”medium” target=” _blank” src=”https://wildbad.de/wp-wildbad/wp-content/uploads/2018/10/Flyer_art-residency-2018_web.pdf”]Flyer als PDF ↓[/button]
[divider scroll_text=”↑ nach oben”]
[space height=”20″]
[space height=”20″]
[space height=”20″]
Freitag | 23.11.2018 | 17:00 Uhr
[space height=”20″]
Freitag | 23.11.2018 | 18:00 Uhr | Eröffnung | Atelier in der ehemaligen Turnhalle
Freitag | 23.11.2018 | 19:00 Uhr | Beginn der 2-stündigen Wechsel | Atelier in der ehemaligen Turnhalle
Samstag | 24.11.2018 | 19:00 Uhr | Finissage | Atelier in der ehemaligen Turnhalle
“Wechselraum”, ein transdisziplinäres, kollaboratives Projekt. Den Ausgangspunkt dieser 24-stündigen Aktion bildet eine Raumzeichnung von Ulrike Mohr. Sie lädt Kunstschaffende aus verschiedenen Disziplinen aus Kunst und Wissenschaft ein, den Ausstellungsraum permanent zu übernehmen und zu verändern. Alle zwei Stunden wird es einen Wechsel und eine Eröffnung geben. Der erste Wechsel findet am Freitag, den 23. 11. um 19 Uhr statt, der letzte am Samstag, 24. November, 17 Uhr. Finissage ab 19 Uhr.
[divider]
[space height=”20″]
Dienstag | 23.10.2018 | Beginn 10:00 Uhr | Ende 16:30 Uhr | Theatersaal
Unter dem Thema „Transformation“ findet das 10. Kunstsymposium der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern in der Evangelischen Tagungsstätte Wildbad Rothenburg statt.
Weitere Information Kosten: 20 EUR | Anmeldung unter: lkkr@elkb.de
[divider]
[space height=”20″]
Samstag, 13.10.2018 & Sonntag, 14.10.2018 | 13:30 bis 17:00 Uhr | Atelier in der ehemaligen Turnhalle
Am 13. und 14. Oktober laden das Wildbad und die Künstlerin zu Gesprächen und Begegnungen ins Atelier ein. Es befindet sich in der ehemaligen Turnhalle in Nähe der Arkaden an der Tauber.
[divider]
[space height=”20″]
[toggle_box]
[toggle_item title=”Vergangene Veranstaltungen” active=”false”]
[divider]
[space height=”20″]
Donnerstag | 28.06.2018 | Biergarten Wildbad Rothenburg
[divider]
[space height=”20″]
Mittwoch, 27.06.2018 | Donnerstag, 28.06.2018 | Bad Windsheim, Freilandmuseum
Einführung in den Prozess des Köhlerns am Beispiel der künstlerischen Arbeiten von Ulrike Mohr.
Mehr Informationen: https://freilandmuseum.de/fileadmin/dokumente/Flyer/Koehlerwoche_2018_web.pdf
[divider]
[space height=”20″]
Sonntag | 17.06.2018 | 13:30 bis 17:00 Uhr | Atelier in der ehemaligen Turnhalle
In diesem Jahr wird die Berliner Künstlerin Ulrike Mohr im Wildbad insgesamt rund drei Monate leben und arbeiten. Im Rahmen von „art residency wildbad“ entwickelt sie ein Kunstobjekt, das auf Dauer im Park verbleibt.
Am 17. Juni laden das Wildbad und die Künstlerin zu Gesprächen und Begegnungen ins Atelier ein. Es befindet sich in der ehemaligen Turnhalle in Nähe der Arkaden an der Tauber.
[divider]
[space height=”20″]
Donnerstag | 24.05.2018 | Biergarten Wildbad Rothenburg
[/toggle_item]
[/toggle_box]
[divider scroll_text=”↑ nach oben”]
[space height=”20″]
[toggle_box]
[toggle_item title=”WECHSELRAUM” active=”false”]
[space height=”7″]
ist ein transdisziplinäres, kollaboratives Projekt in dessen Mittelpunkt eine Raumzeichnung von Ulrike Mohr steht. Sie lädt KünstlerInnen aus den Bereichen der Künste und Wissenschaften ein, die ortsspezifische Arbeit zu übernehmen und zu verändern.
Die chemische Umwandlung von Holz in Holzkohle ist der Ausgangspunkt für die gemeinsame Beschäftigung mit aktuellen Zeit- und Raumphänomenen.
WECHSELRAUM* is a transdisciplinary, collaborative project centered around a spatial drawing by Ulrike Mohr. She invites artists from the arts and science for a collaboration to transform and dissolve her site-specific charcoal work. The chemical transformation of wood into charcoal is the starting point and working material for each collaborating artist.
[space height=”20″]
Während der gesamten Ausstellungsdauer von 24 Stunden wird ohne Unterbrechung ein permanenter Transformationsprozess bis zur Auflösung stattfinden. Alle zwei Stunden wird es eine Eröffnung geben, Tag und Nacht.
Throughout the 24-hour exhibition period, a permanent process of transformation will take place. There will be an opening every two hours, day and night.
* Der Begriff »Wechselraum« definiert bei einem Staffellauf den Bereich, in dem eine Läufer*in den Stab an die nächste Läufer*in übergibt.
*The term „Wechselraum“ comes from relay race (Staffellauf) and defines the zone in which one runner hands off the baton to the next runner.
W E C H S E L R A U M
Freitag / Friday – Samstag / Saturday, 23.-24. November 2018, ehemalige Turnhalle im Park / former sports hall in the park:
18.00 / 6pm Eröffnung / opening WECHSELRAUM | alle zwei Stunden Eröffnung / opening every two hours
19.00 / 7pm Beginn der zweistündigen Wechsel / beginning of the two-hour shifts
[space height=”20″]
Matthias Beckmann, Alice Goudsmit, Dombois Florian, Ilona Kálnoky, Lukas Kleinert und Hannah del Mestre, Ulrike Mohr, Katja Pudor, Jasmin Schaitl, Max Sudhues, Nicole Wendel, Judith Weber, Justus Weiß, Georg Winter
[/toggle_item]
[/toggle_box]
[divider scroll_text=”↑ nach oben”]
[space height=”20″]
Dienstag | 23. Oktober | Beginn 10:00 Uhr | Ende 16:30 Uhr
Unter dem Thema „Transformation“ findet das 10. Kunstsymposium der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern in der Evangelischen Tagungsstätte Wildbad Rothenburg statt.
Im Rahmen von „art residency wildbad“ kreiert die Berliner Künstlerin Ulrike Mohr ein Werk und verwendet dazu unter Anderem geköhlertes Holz. Dieser Transformationsprozess ist Anreiz zu einer genaueren interdisziplinären Betrachtung des Themas.
Theologen, Naturwissenschaftler, Künstler, Kunsthistoriker und Architekten erörtern „Transformation“ in Vorträgen und Diskussionsrunden.
Beginn 10.00 Uhr, Ende 16.30 Uhr, Kosten: 20 EUR
Anmeldung unter: lkkr@elkb.de
[divider scroll_text=”↑ nach oben”]
[space height=”20″]
[divider scroll_text=”↑ nach oben”]
[space height=”20″]