„Wie soll ich leben?“ ist bis heute eine Frage, die Menschen umtreibt. Eine populäre Antwort darauf lautet: „Du musst dein Leben reflexiv gestalten.“
Unter dem Begriff der LEBENSKUNST ist die Auseinandersetzung mit der individuellen Lebensgestaltung Ende des 20. Jahrhunderts populär geworden. Der Sache nach ist die Lebenskunst jedoch auch ein Zentralbegriff theologischer Reflexion: in pastoraler, ethischer und spiritueller Hinsicht. Sie versteht sich in verschiedensten Erscheinungsformen als Auseinandersetzung mit der Frage nach dem guten Leben.
Das Seminar thematisiert in interkonfessioneller und interdisziplinärer Form die Frage nach der spezifisch christlichen Lebenskunst.
DR. WOLFGANG SCHUHMACHER
ist evangelischer Pfarrer, Theologe, Leiter der Ev. Tagungsstätte Wildbad Rothenburg und Erwachsenenbildner. Er hat Erfahrung mit vielfältigen Formen christlicher Spiritualität. Unter dem Stichwort „Body and Soul“ gibt er praktische und inhaltliche Anregungen, die Menschen für den eigenen spirituellen Weg hilfreich sein können. Körperübungen, bewusstes Atmen und Meditation sind feste Bestandteile seiner Praxis.
PROF. DR. PETER BUBMANN
ist Professor für Praktische Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), ehrenamtlicher Kirchenmusiker sowie Komponist neuer geistlicher Lieder.
PROF. DR. THOMAS POPP
leitet den Studiengang Diakonik der Evangelischen Hochschule Nürnberg.
PROF. DR. THOMAS WEIßER (LAUBACH)
hat zu den Themen Katholische Theologie und Theologische Ethik promoviert und ist Professor für Katholische Theologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
DR. OLIVER GUßMANN
ist Referent zum Thema Pilgern am Gottesdienst-Institut der Evangelisch-
Lutherischen Landeskirche in Bayern.
10.30 Uhr / Ankommen & Kaffee
11.00 Uhr / I. Einheit – Einführung: Alltagsethik. Spiritualität und Seelsorge
12.15 Uhr / Mittagessen
14.00 Uhr / II. Einheit – Leben und Kunst
15.30 Uhr / Kaffee
16.00 Uhr / III: Einheit – Antike, Altes Testament, Neues Testament
18.00 Uhr / Abendessen
19.00 Uhr / IV: Einheit – Lebenskunst als Kunst des Sterbens
20.30 Uhr / Geselliges / Singen
7.30 Uhr / Yoga-Andacht
8.30 Uhr / Frühstück
9.15 Uhr / V. Einheit – Lebenskunstbildung
10.45 Uhr / Pause
11.15 Uhr / VI. Einheit – Alltagsethik: Lebenskunst im Alltag
12.15 Uhr / Mittagessen
14.00 Uhr / VII. Einheit – Flow, Bewegung, Selbstoptimierung
15.30 Uhr / Kaffee
16.00 Uhr / VIII. Einheit – Pilgern / auf dem Weg sein als Form der Lebenskunst
18.00 Uhr / Abendessen
19.00 Uhr / IX. Einheit – St. Jakob [Führung]
20.30 Uhr / Geselliges
8.00 Uhr / Andacht
8.30 Uhr / Frühstück
9.15 Uhr / X. Einheit – Spiritualität & Lebenskunst
10.45 Uhr / Pause
11.00 Uhr /XI. Einheit – Fragmentarisch leben
12.15 Uhr / Mittagessen
14.00 Uhr / „XII. Einheit – Modelle und Vorbilder der Lebenskunst
15.00 Uhr / Abschluss & Kaffee
16.00 Uhr / Ende & Abreise
TERMIN
Beginn am Montag | 09.03.2020 | 10:30 Uhr
Ende am Mittwoch | 11.03.2020 | 16:00 Uhr
ANMELDUNG
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich mit der im Flyer beigefügten Karte oder über unser Online-Formular.
Anmeldungen bitte bis Donnerstag, 14. Mai 2020 an die Ev. Tagungsstätte Wildbad.
KOSTEN
Für Studierende gelten die in den jeweiligen Semesterankündigungen angegebenen Preise.