Montag, 15 Uhr bis Mittwoch, 13 Uhr
Jugendweihe statt Konfirmation, Naturwissenschaft gegen Glaube an Gott, Werte und Errungenschaften des Humanismus und der Aufklärung anstelle von Glaubenswahrheiten.
So und in weiteren Ausprägungen spiegelt sich die Kritik an Glaube und Religionen in unserer Gesellschaft wider. Die Selbstverständlichkeit, mit der Kirche und christliche Kultur das gesellschaftliche Leben prägen, wird zunehmend in Frage gestellt. Dezidiert areligiöse lnteressensgruppen wie etwa der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) oder die Giordano-Bruno-Stiftung sehen sich dazu berufen, die Interessen der „Nichtreligiösen“ wahrzunehmen und öffentlich zu vertreten.
Kirche ist dazu herausgefordert, sich der Kritik, den Herausforderungen und Anfragen unserer Zeit zu stellen, die durch Säkularisierung, Konfessionslosigkeit und neuen Atheismus an unseren Glauben gestellt sind und die von vielen Menschen innerhalb und außerhalb der Kirche übernommen werden.
Wie kann dieser mitunter massiven Kritik sachlich und reflektiert begegnet werden? Wie kann der christliche Glaube darauf reagieren, wenn wissenschaftliches Denken gegen den Glauben an Gott gestellt wird, wenn Aufklärung und Humanismus für sich in Anspruch genommen werden, um eine ethische und intellektuelle Überlegenheit gegenüber Religionen zu postulieren? Welche Perspektiven ergeben sich im Umgang mit anderen und für das Zusammenleben von Menschen heute?
Im Rahmen dieser Tagung wird nach den Entstehungsbedingungen und Erscheinungsformen heutiger Säkularisierung gefragt. Wer sind die wichtigen lnteressensvertreter? Dazu soll eine Begegnung mit Vertretern des Humanistischen Verbands Deutschland die zentralen weltanschaulichen Grundüberzeugungen des neuen Humanismus vorstellen und einen kritischen Dialog ermöglichen.
Wir freuen uns auf die Tagung mit Ihnen.
[space height=”20″]
[button color=”#ffffff” background=”#ccd200″ size=”medium” target=” _blank” src=”http://www.wildbad.de/wp-wildbad/wp-content/uploads/2017/03/Programm-Weltanschauungen_2017_web.pdf”]Flyer als PDF ↓[/button]
[list type=”arrow2″]
Dr. Andreas Fincke
Leiter der Evangelischen Stadtakademie, Erfurt
[divider]
[space height=”20″]
Prof. Dr. Gerd Pickel
Kirchenhistoriker, Universität Leipzig
[divider]
[space height=”20″]
Dr. Matthias Pöhlmann
Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen, München
[divider]
[space height=”20″]
Prof. Dr. Michael Roth
Systematischer Theologe und Sozialethiker, Universität Mainz
[divider]
[space height=”20″]
Prof. em. Dr. Anna Katharina Szagun
Religionspädagogin, Universität Rostock
[divider scroll_text=”↑ nach oben”]
[space height=”20″]
Dr. Matthias Pöhlmann (Leitung), Herbert Dersch, Mark Meinhard, Susanne Menzke, Anne Salzbrenner, Michael Raisch
[divider scroll_text=”↑ nach oben”]
[space height=”20″]
[column col=”1/4″]15:30 Uhr[/column]
[column col=”3/4″]Kaffee zum Ankommen[/column]
[space height=”7″]
[column col=”1/4″]16:00 Uhr[/column]
[column col=”3/4″]Einführung zum Ort, zur Tagung [/column]
[space height=”7″]
[column col=”1/4″]16:30 Uhr[/column]
[column col=”3/4″]Konfessionslosigkeit in Deutschland – Empirische Befunde | Prof. Dr. Gerd Pickel, Religionssoziologe, Leipzig [/column]
[space height=”7″]
[column col=”1/4″]18:00 Uhr[/column]
[column col=”3/4″]Abendessen[/column]
[space height=”7″]
[column col=”1/4″]19:00 Uhr[/column]
[column col=”3/4″]Konfessionslos? Säkular? Atheistisch? Laizistisch? Oder einfach: Normal? Das Schwinden und Vergessenwerden der Religion in der Neuzeit und die Folgen für die Religionskritik | Prof. Dr. Klaus Fitschen, Leipzig[/column]
[space height=”7″]
anschließend Kamingespräche
[space height=”20″]
[divider scroll_text=”↑ nach oben”]
[space height=”20″]
[column col=”1/4″]09:00 Uhr[/column]
[column col=”3/4″]Impuls für den Tag[/column]
[space height=”7″]
[column col=”1/4″]09:20 Uhr[/column]
[column col=”3/4″]Was ist neu am neuen Atheismus? Zu Anspruch und Wirklichkeit atheistischer Bewegungen in Deutschland | Dr. Andreas Fincke, Pfarrer, Erfurt[/column]
[space height=”7″]
[column col=”1/4″]11:20 Uhr[/column]
[column col=”3/4″]Begegnung Jugendfeier – Erwachsen werden feiern | Anita Häfner, Humanistischer Verband Deutschlands (HVD), Nürnberg[/column]
[space height=”7″]
[column col=”1/4″]13:00 Uhr[/column]
[column col=”3/4″]Mittagessen[/column]
[space height=”7″]
[column col=”1/4″]14:30 Uhr[/column]
[column col=”3/4″]Kaffee[/column]
[space height=”7″]
[column col=”1/4″]15:00 Uhr[/column]
[column col=”3/4″]Rückspiegel und Gesprächsrunden[/column]
[space height=”7″]
[column col=”1/4″]16:30 Uhr[/column]
[column col=”3/4″]“Gott ist ein Faultier! Der passt gar nicht auf!” (Natalie, 8 Jahre) Wie neue Einsichten zur religiösen Entwicklung mitwachsende Gotteskonzepte unterstützen können | Prof. Dr. em. Anna Katharina Szagun, Religionspädagogin, Rostock[/column]
[space height=”7″]
[column col=”1/4″]18:00 Uhr[/column]
[column col=”3/4″]Abendessen[/column]
[space height=”7″]
[column col=”1/4″]19:00 Uhr[/column]
[column col=”3/4″]Der Markt der Sinnanbieter | Dr. Matthias Pöhlmann, München[/column]
[space height=”7″]
anschließend Kamingespräche
[space height=”20″]
[divider scroll_text=”↑ nach oben”]
[space height=”20″]
[column col=”1/4″]09:00 Uhr [/column]
[column col=”3/4″]Impuls zum Buß- und Bettag[/column]
[space height=”7″]
[column col=”1/4″]9:30 Uhr[/column]
[column col=”3/4″]Welches Gespräch können Glaubende mit Atheisten führen? | Prof. Dr. Michael Roth, Mainz[/column]
[space height=”7″]
[column col=”1/4″]11:30 Uhr[/column]
[column col=”3/4″]Gesprächsgruppen mit Referenten[/column]
[space height=”7″]
[column col=”1/4″]12:00 Uhr[/column]
[column col=”3/4″]Abschluss im Plenum[/column]
[space height=”7″]
[column col=”1/4″]12:30 Uhr[/column]
[column col=”3/4″]Mittagessen[/column]
[space height=”7″]
[space height=”20″]
[divider scroll_text=”↑ nach oben”]
[space height=”20″]
Beginn am Montag | 20.11.2016 | 15:00 Uhr
Ende am Mittwoch | 22.11.2016 | 13:00 Uhr | (Buß- u. Bettag)
Anmeldungen bitte bis Montag, den 24. Oktober 2017 an die Evang. Tagungsstätte Wildbad.
[divider scroll_text=”↑ nach oben”]
[space height=”20″]
Die Kosten betragen für die gesamte Tagung inkl. Übernachtung und volle Verpflegung
Tagungsteilnehmer ohne Unterkunft und Verpflegung
Tagungsteilnehmer ohne Unterkunft mit Verpflegung
Die Gebühr wird bei Tagungsbeginn erhoben.
[divider scroll_text=”↑ nach oben”]
[space height=”20″]
Der Lehrgang steht unter der Nr. 89-820 der Lehrerfortbildung in Bayern. Für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen richten sich Meldeverfahren, Zulassung und Kostenübernahme nach den Maßgaben der staatlichen Lehrerfortbildung.
Meldungen von Lehrkräften zu diesem Lehrgang sind
bis spätestens 16. Oktober 2017 an das Institut für Lehrerfortbildung in Heilsbronn zu richten. Von dort erfolgt auch die Zulassung.
[divider scroll_text=”↑ nach oben”]
[space height=”20″]